Seit 76 zeigen unsere umfangreichen Forschungen, wie lebende Organismen reagieren intelligent auf ihre Umwelt, und wird durch eine frühere in den USA durchgeführte Studie bestätigt, die im Buch „The Secret Life of Plants“ ausführlich beschrieben ist.
Pflanzen reagieren auf sehr raffinierte Weise sowohl auf physische als auch auf intellektuelle Reize.
Wir entdeckten, dass die Verschiebung des elektrischen Verhaltens von Pflanzen mithilfe von Sonden, Elektroden und einem Gerät erfasst werden kann. Viele Experimente wurden mit Hilfe von selbst produzierten Bio-Feedbacks und elektronischen Geräten durchgeführt.
In den Pflanzenfahrversuchwurde eine Pflanze auf einen kleinen Wagen gestellt und an ein spezielles Gerät angeschlossen. Es konnte sich durch elektrische Impulse in 4 Richtungen bewegen. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit konnte die Anlage verstehen, wie sie funktionierte, und entschied sich, sich unabhängig von ihrer Ausgangsposition in Richtung der grünsten Fläche zu bewegen. Wenn Wasser benötigt wurde, bewegte sich die Pflanze in Richtung eines Gebiets, in dem eine Wasserquelle verfügbar war.
Ein weiteres Experiment ist das von die Tür öffnete sich. Die Anlage erkannte ihren „Besitzer“, das war die Person, die sich darum kümmerte, und als er sich seinem Haus näherte, löste die Anlage über einen speziellen Sensor einen Mechanismus zum Öffnen des Schlosses aus.
Nach diesen ersten Experimenten haben wir uns auf Pflanzenmusik konzentriert. Mit einer bestimmter Algorithmus Von uns untersuchte elektrische Signale können in Schall umgewandelt werden. Die Pulsströme jedes Organismus sind einzigartig mit Jede Pflanze manifestiert ihren eigenen biologischen „Signaturklang“.
Darüber hinaus Pflanzen zeigen, dass sie lernen können, mit Menschen zu interagieren. Zuerst erkennen die Pflanzen „einfach“, dass die vom Gerät abgegebenen Geräusche eine Folge ihrer elektrischen Aktivität sind, und lernen dann, sie zu modulieren, um die Geräusche zu ändern.
Weitere erfahrene Pflanzen modulieren schließlich die Geräusche mit Menschen zu interagieren und eine echte Form der Kommunikation zu schaffen. Wenn sie zum Beispiel mit Musikern interagieren, wiederholen sie manchmal sogar dieselben Tonleitern, dieselben Melodien und dieselben Noten.
Darüber hinaus können geschickte Pflanzen andere Pflanzen „trainieren“ und ihnen so helfen, schnell zu lernen.
Für weitere Kuriositäten siehe FAQ